Veranstaltungen #1: Gründungskompetenzen


Welche Kompetenzen brauchen Gründer*innen und andere Menschen, die unternehmerische Ideen verwirklichen wollen? Diese Frage treibt sowohl das Team des Gründungsservice der TU Clausthal, als auch Forscher*innen und Lehrende weltweit um und es gibt viele, zum Teil ganz unterschiedliche Antworten darauf.


Die Gründungs- und Unternehmerkompetenzen des EntreComp

Eine der Antworten stammt vom Joint Research Centre, dem hauseigenen Wissenschaftsservice der Europäischen Kommission. In einem Forschungsprojekt sichteten dessen Forscher*innen von November 2014 bis März 2016 die bestehende Literatur zum Thema Gründungs- und Unternehmerkompetenzen, untersuchten 42 verschiedene Initiativen, in denen diese definiert, gelehrt oder bewertet werden und führten Interviews mit Expert*innen des Themenbereichs durch. Die Ergebnisse ihrer Arbeit veröffentlichten sie dann 2016 mit der Publikation des EntreComp, dem Entrepreneurship Competence Framework. Demnach brauchen Gründer*innen 15 verschiedene Kompetenzen, darunter Kreativität, die Fähigkeit Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erkennen oder ein gewisses finanz- und wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis.  

 

Die Gründungs- und Unternehmerkompetenzen der TU Clausthal

Da die Kompetenzen des EntreComp sich jedoch in Teilen überschneiden, hat das Team des Gründungsservice der TU Clausthal das Kompetenzmodell des EntreComp komprimiert und leicht angepasst. Das Ergebnis ist ein Modell mit den folgenden neun Kompetenzen:

  • Chancen erkennen und Ideen entwickeln: Wertschöpfungsmöglichkeiten durch Problemanalyse, Marktanalyse oder das Erkennen neuer Zusammenhänge identifizieren. Kreative Ideen zur Nutzung der Wertschöpfungsmöglichkeiten entwickeln, den Wert dieser erkennen und schützen sowie eine Vision für sie entwickeln.

  • Die eigene Persönlichkeit reflektieren und entwickeln: Eigene Bedürfnisse und Wünsche identifizieren, seine Stärken und Schwächen kennen und verbessern, genauso wie die des eigenen Teams. Auch ist es die Kompetenz, die eigene Motivation sowie die des eigenen Teams trotz Druck oder widriger Umstände aufrechterhalten zu können.

  • Ressourcen und Unterstützung mobilisieren und verantwortungsvoll nutzen: Ressourcen und Unterstützung, die zur Realisierung der eigenen Ideen benötigt werden beschaffen können und sie verantwortungsvoll nutzen oder einsetzen.

  • Ökonomisches Verständnis: Ökonomische Konzepte, Begriffe, Kennzahlen und Methoden, die für die Umsetzung eigener Ideen relevant sind, verstehen und sinnvoll einsetzen.

  • Managementfähigkeiten: Eigene wertschöpfende Aktivitäten planvoll und mit geeigneten Methoden umsetzen können.

  • Unsicherheiten und Risiken bewältigen: Risiken und Unsicherheiten für die Umsetzung der eigenen Ideen einschätzen und reduzieren können. 

  • Mit anderen zusammenarbeiten: Kontakte zu anderen zu knüpfen können, mit ihnen zusammen Ideen entwickeln und umzusetzen sowie Konflikte managen und lösen können.

  • Aus Erfahrung lernen: Eigene und fremde Erfahrungen reflektieren können, um erfolgreiche Methoden und Vorgehensweisen zu erkennen und in aktuelle Prozesse zu integrieren oder die Wiederholung von Fehlern zu vermeiden.

  • Produkte entwickeln können: Die Kompetenz Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessanforderungen zu ermitteln, Tests und Prototypen zu entwickeln und Feedback zu nutzen, um Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse schrittweise zu optimieren.


Mit Hilfe dieses Modells hat das Team des Gründungsservice‘ Lehrveranstaltungen der TU Clausthal identifiziert, die euch Kompetenzen für die Gründung eures eigenen Unternehmens vermitteln. Viele davon findet ihr ab sofort im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik „Gründungskompetenzen und Unternehmertum“. In den Modulhandbüchern und Ausführungsbestimmungen eurer Studiengänge erfahrt ihr, ob ihr euch den Besuch der Veranstaltungen für euer Studium anrechnen lassen könnt. Wenn ihr genauer wissen wollt, welche der Lehrveranstaltungen euch welche Kompetenzen vermitteln, schaut euch einfach das nachfolgende PDF-Dokument an.

 


Veröffentlicht am 13.10.2021
Autorin: Frauke Leuckefeld