Ideenentwicklung #1: Megatrends

Megatrends - Wie sie den Erfolg von Produktinnovationen beeinflussen

Warum manche Produktideen erfolgreich sind und andere nicht, hat viel mit den Bedürfnissen und Interessen von Marktteilnehmern und Zielgruppen zu tun. Doch wie wird ein Produkt vom Hype zum Trend? Wir zeigen euch in diesem Beitrag wie Megatrends den Erfolg von Produktinnovationen beeinflussen.

Die Trendebenen

Produkte, die erfolgreich am Markt bestehen können, erfüllen bewusste oder unbewusste Wünsche und Bedürfnisse einer großen Gruppe von Marktteilnehmern. Diese Bedürfnisse können sich beispielsweise regional oder kulturell unterscheiden und vor allem über unterschiedlich lange Zeiträume bestehen. Sie bilden damit die verschiedenen Trendebenen ab.

Ausgehend von den zwölf definierten Megatrends, die global die Weltbevölkerung für einen Zeitverlauf von ca. 25 bis 40 Jahren prägen, entwickeln sich daraus abgeleitete Makrotrends (Zeitverlauf zehn bis 15 Jahre), Mikrotrends (Zeitverlauf ca. fünf Jahre) und kurzfristige Hypes (ca. drei bis 18 Monate). Von den Megatrends bis zur Trendebene der Hypes wird dabei die Anzahl der interessierten Marktteilnehmer immer kleiner. Regionale Ausprägungen, individuelle Interessen und andere Faktoren führen zu einer Fokussierung und Spezialisierung in den einzelnen Themenbereichen. Unter anderem aus dem Megatrend „Mobilität“ entstand der Makrotrend „Aktive Mobilität“ (u. a. der Bike-Boom). In der Mikrotrendebene spezialisiert sich dieser etwa weiter in den „E-Bike“-Trend. 

Vom Trend zum Hype - und zurück

Das in der Abbildung unter anderem gewählte Beispiel „Zelt“ als Hype-Produkt resultiert aus dem Mikrotrend „Campingausrüstung“, der seine Basis unter anderem in den Makrotrends „Minimalismus“, „Mobile Living“, „Aktive Mobilität“ und „Resilienz“ und somit in den Megatrends „Mobilität“, „Individualisierung“ und „Gesundheit“ findet. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass erfolgreiche Produkte häufig auf mehreren Mega- und Makrotrends basieren. Das Zelt als aktuelles Hype-Produkt hat daher hohes Potential auch langfristig am Markt erfolgreich zu sein und selbst möglicherweise zu einem Mikrotrend zu werden, der andere Hype-Produkte hervorbringt.

Ausgangspunkt für erfolgreiche Innovationen

Im Umkehrschluss zeigt diese Betrachtung, dass wir uns für die Suche nach einer erfolgreichen Produktinnovation möglichst in Bereichen bewegen sollten, die Überschneidungen mehrerer Mega- und Makrotrendströmungen (und den hierdurch abgebildeten Kundenwünschen) enthalten. Solche Produkte haben eine besonders breite und tiefe Basis für Erfolg am Markt.

Zur Orientierung hilft hierbei besonders gut die Megatrend-Map des Zukunftsinstitutes (Abb. 2). Sie zeigt die aktuellen Megatrends und die hieraus ableitbaren Makro-trends und Überschneidungen. Hier findet ihr die Megatrend-Map: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map/

Der am Anfang erwähnte „Bike-Boom“ zeigt sich hier beispielsweise im Knotenpunkt der Megatrends „Mobilität“, „Urbanisierung“ und „Gesundheit“ (siehe Abb. 3). Auf der Karte abgebildete Knotenpunkte mit zwei oder mehr Überschneidungen diverser Megatrends können demnach interessante Ausgangsbereiche für die Entwicklung von erfolgreichen Produktinnovationen sein. Der Knotenpunkt „Digital Health“ bietet zum Beispiel eine Kreuzung aus sogar vier Megatrends (siehe Abb. 4) und weist somit ein hohes Potential für zukünftig erfolgreiche Produkte auf.

Mehr Infos zu den einzelnen Megatrends und ihren tiefergehenden Makrotrends finden sich unter: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/megatrend-glossar/
 

Produktinnovation: Neuentwicklung oder Verbesserung?

Neben dem Wissen zu Trends und Hypes ist es natürlich wichtig, zu verstehen, wie eine Produktinnovation entstehen kann. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Produktneuentwicklung und die Produktverbesserung.

Bei unserem gewählten Zelt-Beispiel wird der Hype vorangetrieben durch das tiefere Verständnis der Kundenbedürfnisse und den daraus abgeleiteten Verbesserungen bereits bestehender Produkte: Erfolgreiche Produkte in diesem Bereich werden vor allem aus ultraleichten Materialien gefertigt, sind besonders schnell aufzubauen (Stichwort „Wurfzelt) und erfüllen somit die Wünsche der aktuellen Zielgruppe.

Mehr zum Thema „Produktneuentwicklung vs. Produktverbesserung“ findet ihr schon bald in einem weiteren Beitrag zu Produktinnovationen, hier in unserem Blog „Lese&Gründe“

 

 

Veröffentlicht am 18.06.2021
Autorin: Daniela Stürmer